FAQ: Die 7 meist gestellten Fragen zum Thema Tango

 

Wir haben für Dich die 7 häufigsten Fragen, die wir von Einsteiger:innen rund um das Thema Tango bekommen, und ihre Antworten zusammengestellt.

 

Tango in Heidelberg, Tango in Mannheim

1. Ich habe keine Tanzpartnerin/keinen Tanzpartner – kann ich mich trotzdem für einen Kurs anmelden?

Klares Ja – wir nehmen grundsätzlich auch Einzelanmeldungen entgegen und bemühen uns, einen Tanzpartner/eine Tanzpartnerin zu finden. Das gelingt häufig ganz spontan, manchmal braucht man auch ein bisschen Geduld – ein Versuch ist es jedoch immer wert!

 

2. Man hört, Tango ist so schwierig zu lernen – stimmt das?

Tango ist zwar die Königsdisziplin aller Tänze, doch in seinem Wesen ist er nichts anderes als das gemeinsame Gehen mit dem Partner zur Musik. Schon der Ursprung des Wortes deutet auf eine Berührung hin. Die Umarmung im Tango ist etwas Natürliches und muss daher nicht eigentlich erlernt werden. Somit kannst Du schon als Einsteiger:in mit einem relativ kleinen Repertoire einen schönen Tango genießen.
Auf der anderen Seite bietet der Tango auch vielfältige Möglichkeiten, Elemente zu kombinieren, die sich in ihrem Schwierigkeitsgrad endlos steigern lassen. Damit bietet der Tango für denjenigen, der den Ehrgeiz dazu hat, auch einen artistischen Reiz bzw. eine große Herausforderung.

 

3. Wie erotisch ist der Tango?

Tango kann durchaus erotisch sein. Doch Erotik ist nur eine Komponente von vielen, die der Tango zu bieten hat. Der Tango hat z.B. auch einen sozialen Charakter. Darüber hinaus bietet der Tango eine romantische Seite, eine verspielte Facette sowie eine künstlerische (teilweise artistische) Herausforderung. Die Umarmung im Tango kann variieren von eng bis offen. Je nach Partner, Musik und Laune dominiert meistens eine dieser Komponenten. Und durch die vielen Elemente im Tango, die eine Berührung zwischen den Partnern entstehen lassen, wird der Tango häufig als erotisch empfunden.

 

4. Ich kann mir keine Schritte merken, kann ich trotzdem Tango lernen?

Die Angst, sich Schritte und Figuren nicht merken zu können, herrscht bei vielen, die zum Tango kommen, vor. Anders als bei anderen Tänzen ist diese Angst beim Tango aber vollkommen unbegründet. In unserem Unterricht geben wir Dir konkrete Anweisungen und Übungsabfolgen vor und führen Dich schon früh an die Kunst der Improvisation heran, von wo aus Du Deinen eigenen Tanz zur Musik selbst gestalten kannst. So entstehen aus „Fehlern“ oft neue Möglichkeiten, den Tanz zu variieren.

 

5. Unsportlich sein und trotzdem Tango lernen – geht das?

Wer auf Youtube das eine oder andere Tangovideo angeschaut hat, bekommt möglicherweise den Eindruck, dass es sich um einen Tanz handelt, bei dem Fitness und Beweglichkeit von großer Wichtigkeit sind. Das stimmt jedoch nur bedingt. Tango ist immer auch Körperarbeit, jedoch nicht im Sinne von Sport. Das Gefühl für die Musik und die gemeinsame Bewegung mit dem Partner/der Partnerin sind entscheidend – nicht ein athletischer Körper. Und wer weniger Ausdauer mitbringt, macht während der Milonga (Tangotanzabend) eben öfter mal eine Pause.

 

6. Brauche ich Tanzschuhe für den Tangokurs?

Schuhe sind beim Tango natürlich ein wichtiges Thema, besonders die Frauen sind hier voll in ihrem Element. Für den Anfang reichen jedoch auch die (möglichst sauberen) Straßenschuhe. Dabei gibt es aber ein paar Dinge, auf die man bei der Auswahl achten sollte: Das Profil der Schuhe sollte nicht so dick sein, damit man ein möglichst gutes Gefühl für die Bewegung hat. In Wanderschuhen lässt es sich beispielsweise nicht so gut tanzen, besser eignen sich Sneakers. Der Fuß sollte im Schuh nicht verrutschen und die Sohle nicht am Boden kleben bleiben (am besten eignen sich daher Ledersohlen). Bei den Frauen ist es von Vorteil, wenn die Schuhe ein wenig Absatz haben.
Wer sicher ist, dass der Tango aus seinem/ihrem Leben nicht mehr wegzudenken ist (die meisten gelangen sehr schnell an diesen Punkt), sollte sich seine/ihre eigenen Tanzschuhe gönnen. Es gibt eine sehr große Vielfalt an Tangoschuhen, vom eleganten High Heel bis zum flachen Sneaker für den Kurs oder den Übungsabend. Tipps zum Schuhkauf geben wir gerne, sprich uns einfach an!

 

7. Was ist eine Milonga?

Die Milonga ist der soziale Tangotanzabend, der bei vielen Tangotänzer:innen fest im Terminkalender steht. Hier taucht man ein in eine andere, spannende Parallelwelt, die Welt des Tangos. Man trifft Freunde, trinkt ein Glas Rotwein, tanzt und lernt neue Leute kennen. In unseren Milongas ist ein bunt gemischtes Publikum vertreten. Beginner und Profis teilen sich bei uns die Tanzfläche und es finden sich verschiedene Stile. Wir sorgen für eine schöne Musikauswahl von klassisch bis modern und gelegentlich gibt es bei uns auch Livemusik zu hören.
Über seine Bedeutung als Tango-Veranstaltung hinaus bezeichnet der Begriff “Milonga” außerdem die rhythmische und schnelle Tangomusik, eine Untergattung des Tangos. Sie ist neben Tango und Vals ein fester Bestandteil in jedem Tanzabend.

 

8. Muss ich mich beim Tango schick machen?

Das Schöne am Tango ist seine Vielfältigkeit. Das gilt nicht nur für den Tanz als solchen, sondern auch für die Menschen, die ihn tanzen. In Kursen und in der Milonga ist die bequeme Jeans genau so erlaubt und vertreten wie der Anzug oder ein schickes Kleid. Wichtig ist, dass die Kleidung die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt und man sich wohl fühlt. Dresscode besteht nur bei größeren Bällen.

 

 
error: Der Inhalt ist schreibgeschützt!